Solnhofener
Herkunft und Entstehung des Solnhofener Plattenkalks
Die Entstehung dieser außergewöhnlichen Natursteine geht auf schichtweise Ablagerungen in der Jura Zeit zurück. In periodisch vom Meer mit frischem Wasser gefluteten Lagunen bildete sich über Jahrmillionen hinweg eine besondere Kombination aus abgestorbenem Organismus Material am Boden eines Riffs sowie Sand- und Schlammablagerungen. Durch den Druck verfestigte sich diese Masse zu einer kompakten Schicht – dem heutigen Solnhofener Plattenkalk.
Auch vulkanische Aktivitäten trugen zu dem speziellen Farbspiel dieses Solnhofener Steins bei. Die verschiedenen Schichten spiegeln zudem einen rhythmischen Wechsel in den Ablagerungsbedingungen wider oder möglicherweise sogar einzelne kurzlebige Naturereignisse.
Dieser einzigartige Kalkstein kommt in zahlreichen Steinbrüchen im Altmühltal in Mittelfranken und Oberbayern vor:
- Solnhofen
- Langenaltheim
- Eichstätt
- Mörnsheim
- Blumenberg
- Schernfeld Rupertsbuch
- Wintershof

Solnhofener – Die geschützte geografische Herkunftsbezeichnung
Bei der Bezeichnung „Solnhofener“ handelt es sich um eine geografische Herkunftsbezeichnung. Geografische Herkunftsbezeichnungen dürfen im geschäftlichen Verkehr nur für Waren benutzt werden, die aus dem Ort, der Gegend, dem Gebiet oder der Region stammen, das durch die geografische Herkunftsangabe bezeichnet wird.
Die Bezeichnung „Solnhofener“ bei Feinsteinzeug führt zu Verwechslungen. Kunden könnten annehmen, dass die Nachbildungen aus Feinsteinzeug der originale Naturstein sind und aus einem Steinbruch in ebendieser Region stammen. Dies ist der Grund, weshalb Feinsteinzeug Fliesen mit entsprechender Optik meist nicht nach dem Solnhofer Naturstein benannt sind.
Dennoch solltest du genau hinsehen. Viele Händler verkaufen ihre Nachbildungen dennoch unter dieser Bezeichnung. Steht ein „Solnhofener“ im Namen, ist das also noch keine Garantie, dass es sich bei den Produkten um den Naturstein handelt.
Alternativen Bezeichnungen der Nachbildungen von Solnhofener:
- Plattenkalk
- Kalkstein
- Plattenschiefer
- Schieferkalk
Solnhofener Platten
Plattenkalk – Was ist das?
Solnhofener Plattenkalk ist ein Sedimentgestein und zugleich der härteste und dichteste Kalkstein. Der Kalkstein besteht zu 98 % aus reinem Kalk und zu 2 % aus verschiedenfarbigen Tonerden. Im Gegensatz zu Granit oder Schiefer ist er damit strahlungsfrei, was ihn besonders attraktiv macht.
Die Rohplatten werden in Steinwerken gewonnen und anschließend nur noch in verschiedene Formate geschnitten. Gelegentlich werden, je nach Bedarf, auch Oberflächenbearbeitungen vorgenommen. Dieser einfache Prozess reduziert die Ökobilanz enorm und macht den Plattenkalk sogar im Vergleich mit anderen Natursteinen zum Spitzenreiter.

Farben, Formate und Oberflächen der Solnhofener Platten
Solnhofener Platten sind bekannt für die beeindruckende Vielfalt an Farben. Von sanften Beigetönen über warme Brauntöne bis hin zu lebendigen Grauschattierungen bietet dieser einzigartige Stein eine breite Palette an natürlichen Nuancen. Durch die Bildung verschiedenster Schichten während seiner Entstehungszeit entsteht eine interessante Strukturierung auf der Oberfläche des Steins – mal fein geschichtet und fast unmerklich, mal kräftiger ausgeprägt mit markanten Mustern wie Adern oder Flecken.
Die Textur der Solnhofer Platten überzeugt ebenfalls auf ganzer Linie: Durch die natürliche Entstehungsweise weist er oft kleine Einschlüsse sowie porige Strukturen auf – das schafft zusätzliche Tiefe und Charakter im Design.
Die Oberfläche des Steines ist je nach Bearbeitung rau bis glatt:
- bruchrau
- bruchrau und gebürstet
- bruchrau angeschliffen
- geschliffen, matt poliert
Solnhofener Platten werden in unterschiedlichen Formaten angeboten:
- quadratische Formate (15 bis 60 cm Kantenlänge)
- rechteckige Formate (15×30 cm, 20×30 cm und 24×40 cm)
- Bahnenware (Alle Platten verfügen über die gleiche Breite jedoch über unterschiedliche Längen)
- Polygonalplatten (Bruchstücke in ungleichmäßiger Form)
Solnhofener Fliesen
Die atemberaubend schöne Optik von Solnhofener Fliesen
Begriffsabgrenzung:
Solnhofener Fliesen dürfen sich nur die Produkte nennen, die aus dem echten Naturstein, aus der Region Solnhofen, hergestellt wurden. Feinsteinzeug Fliesen welche diesem Naturstein nachempfunden wurden, dürfen nicht als Solnhofener Fliesen bezeichnet werden.
Feinsteinzeug Fliesen in Solnhofener Anmutung sind aber wahre Meisterwerke und stehen ihrem natürlichen Vorbild in nichts nach. Die Maserung und Oberflächenstruktur dieser Fliesen gleichen dem Naturstein bis ins kleinste Detail. Wenn man diese Fliesen verlegt, ist es kaum möglich, den Unterschied zu erkennen. Das hochwertige Aussehen des Natursteins wird perfekt nachgeahmt – ein Traum für jeden Liebhaber von edlen Materialien.
Doch damit nicht genug: Feinsteinzeug Fliesen, die der Optik eines Solnhofener Natursteins ähneln, bieten sogar mehr als das Original. Im Gegensatz zum Naturstein werden sie auch im Großformat angeboten. Das bedeutet, dass du diese wunderschöne Optik jetzt auch im Format 60×120 cm genießen kannst.
Stell dir vor, wie beeindruckend dein Raum wirken würde mit diesen großformatigen Fliesen. Die Eleganz und Schönheit, die dem Solnhofener Naturstein ähnlich ist, vereint mit modernem Design – ein echter Hingucker!
Die optischen Vorteile von Fliesen aus Feinsteinzeug, die Solnhofener Naturstein nachahmen, auf einen Blick:
- optisch nicht vom Naturstein zu unterscheiden
- vielfältige Maserung und Farbgebung
- große Auswahl an Formaten
- im Gegensatz zum Naturstein auch als Großformat z.B. 60×120 cm erhältlich

Fliesen aus Feinsteinzeug: 100 % frostsicher und pflegeleicht
Fliesen aus Feinsteinzeug, die Solnhofener Naturstein ähnlich sehen, haben eine geschlossene Oberfläche. Diese macht das Material 100 % frostsicher, da keine Flüssigkeit in das Material eindringen kann. Im Gegensatz dazu hat der Solnhofer Naturstein offene Poren, nimmt Flüssigkeiten und Verschmutzungen auf.
Die geschlossene Oberfläche des Feinsteinzeugs sorgt außerdem für eine einfache Reinigung, da Fleckenverursacher nicht einziehen können. Entfernen kannst du Flecken auf den Feinsteinzeug Fliesen in Solnhofener Anmutung mit jedem beliebigen Reinigungsmittel. Beim echten Naturstein hingegen solltest du das bedachter angehen. Scharfe Reiniger können dem Naturstein zusetzen.
Eine weitere positive Eigenschaft der Feinsteinzeug Fliesen ist die enorme Härte. Das Material ist härter als Granit und ist somit auch stark frequentierten Bereichen gewachsen. Solnhofener Naturstein ist zwar der härteste Kalkstein, kann dem Feinsteinzeug aber nicht das Wasser reichen.

Die Eigenschaften beider Materialien im Vergleich:
Eigenschaften | Feinsteinzeug Fliesen | Solnhofener Naturstein |
---|---|---|
Trittsicher | 🟢 | 🟢 |
Einfache Verlegung | 🟢 | 🟢 |
UV-Beständig | 🟢 | 🟢 |
Frostsicher | 🟢 | 🟢 🔴 |
Säureresistent | 🟢 | 🔴 |
Geschlossene Oberfläche | 🟢 | 🔴 |
Leichte Reinigung | 🟢 | 🔴 |
Geringes Eigengewicht | 🟢 | 🔴 |
Die nachhaltige Option: Solnhofener Fliesen
Fliesen aus Feinsteinzeug, die optisch Solnhofener Naturstein nachempfunden sind, sind die umweltfreundliche Option! Durch die Verwendung von natürlichen und immer wieder verwendbaren Rohstoffen ist die Herstellung eines nachhaltigen Materials möglich. Hinzu kommt die beinahe unbefristete Lebensdauer des Materials. Zudem benötigen diese einzigartigen Fliesen keine chemischen Mittel, um beständig zu bleiben – sie halten problemlos Jahrzehnte lang.
Im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen erfordert die Pflege von Feinsteinzeug Fliesen kaum Aufwand. Du brauchst keine speziellen Reinigungsmittel oder aggressive Chemikalien, um hartnäckige Verschmutzungen loszuwerden. In den meisten Fällen genügt bereits klares Wasser, um deine wunderschöne solide Oberfläche wieder zum Strahlen zu bringen.
Was bedeutet das für unsere Umwelt? Ganz einfach: Weniger Schadstoffe gelangen in unser Ökosystem.
Die nachhaltigen Eigenschaften von Fliesen aus Feinsteinzeug in Solnhofener Anmutung auf einen Blick:
- hergestellt aus natürlichen, wiederverwendbaren Rohstoffen
- nahezu unbefristete Lebensdauer
- keine chemischen Mittel für den Erhalt des Materials
- keine umweltschädlichen Reiniger notwendig

Solnhofener Fliesen verlegen
Feinsteinzeug ist zum Verlegen eine hervorragende Wahl, denn es zeichnet sich durch seine hohe Maßgenauigkeit aus. Die präzise Verarbeitung von Feinsteinzeug Fliesen erleichtert die Verlegearbeiten erheblich. Dennoch ist es ratsam, einen erfahrenen Fliesenleger zu Rate zu ziehen. Denn trotz der einfacheren Handhabung kann ein falscher Verlege Prozess das edle Erscheinungsbild der Fliesen beeinträchtigen.
Eine wichtige Überlegung betrifft die Höhe des Bodenaufbaus beim Verlegen. Hier punktet das Feinsteinzeug gegenüber dem Naturstein – dank einer niedrigeren Aufbauhöhe kannst du wertvollen Raum sparen.
Nebst funktionaleren Aspekten spielt auch der finanzielle Aspekt eine entscheidende Rolle für viele Bauherren und Renovierer: Bei den Kosten schneiden Fliesen aus Feinsteinzug deutlich besser ab als ihr natürliches Gegenstück – der Naturstein. Die benötigte Ausstattung wie spezieller Mörtel (30 % teurer als Mörtel für Feinsteinzeug), Kleber und Silikon sind beim Verlegen von Naturstein teurer als bei Feinsteinzeug. Zudem schlägt auch die Arbeitskraft mit rund 50 % höheren Kosten drastisch zu Buche.
Verlegung beider Materialien im Vergleich:
Feinsteinzeug, die der Optik eines Solnhofener Natursteins ähneln:
- kaum Aufbauhöhe durch dünnes Material
- günstiges Zubehör (Mörtel, Silikon, Kleber)
- preiswerte Verlegung durch Handwerksbetriebe
Solnhofener Naturstein:
- vorhandene Aufbauhöhe durch dickeres Material
- benötigt spezielles Zubehör (bis zu 30 % teurer)
- Verlegung durch Handwerksbetriebe rund 50 % teurer als bei Feinsteinzeug
Solnhofener Fliesen: Beste Qualität zum fairen Preis
Fliesen aus Feinsteinzeug, die der Optik des Solnhofener Natursteins nachempfunden sind, bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber anderen Materialien. Durch sie werden beste Eigenschaften zu einem fairen Preis angeboten. Verkauft werden sie bereits ab 29,90 € / m² im Format 30×60 cm. Der Naturstein kostet hingegen im Format 20×40 schon rund 75 € / m².
Nur die Wahl der Bahnen Ware lässt den Preis von Solnhofer Naturstein, an den von Feinsteinzeug herankommen. Allerdings bedeutet dies auch, dass die Platten alle unterschiedlich lang sind.
Wer also eine schöne Optik zu einem günstigen Preis und dazu noch mit hervorragenden technischen Eigenschaften verlegen möchte, sollte statt Solnhofener Naturstein lieber zur Fliese aus Feinsteinzeug, die dem Solnhofener Naturstein ähnelt, greifen.

Produkt-Vergleich
Wir haben verschiedene Produkte verglichen, die sich optisch sehr ähnlich sind. Dabei haben lediglich Feinsteinzeug Fliesen, die der Optik des Solnhofener Natursteins ähneln, einbezogen. Entscheidend ist hierbei neben der Optik vor allem auch der Preis und die Formatvielfalt.
Platz 1
„Plattenkalk Optik“
Bester Preis & beste Optik!


Bewertungskriterien:
🟢 Optik (1,2)
🟢 Preis (1,2)
🟢 Qualität (1,0)
🟡 Formatauswahl (2,0)
🟢 rektifizierte Kante (1,0)
🟢 Authentizität (1,3)

Preiseinschätzung: Sehr günstig
29,90 € / m²
*Zum Shop Fliesen24
Mehr Details
Erhältliche Formate:
30×60 cm
60×60 cm
Abrieb:
Abrieb Klasse 5
Rutschhemmung:
Rutschhemmung R-10
Platz 2
„Plattenkalk Warm“
Guter Preis & tolle Optik!


Bewertungskriterien:
🟢 Optik (1,8)
🟡 Preis (2,0)
🟢 Qualität (1,0)
🟢 Formatauswahl (1,0)
🟢 rektifizierte Kante (1,0)
🟢 Authentizität (1,9)

Preiseinschätzung: Günstig
32,90 € / m²
*Zum Shop Fliesen24
Mehr Details
Erhältliche Formate:
30×60 cm
60×60 cm
60×120 cm
Abrieb:
Abrieb Klasse 5
Rutschhemmung:
Rutschhemmung R-10
Platz 3
„Cornerstone Alpen“
Durchschnittlicher Preis & gute Optik!


Bewertungskriterien:
🟡 Optik (2,0)
🔴 Preis (3,0)
🟢 Qualität (1,0)
🔴 Formatauswahl (3,0)
🟢 rektifizierte Kante (1,0)
🟢 Authentizität (1,9)

Preiseinschätzung: Durchschnittlich
41,30 € / m²
*Zum Shop CASA39
Mehr Details
Erhältliche Formate:
60×120 cm
Abrieb:
Keine Angabe
Rutschhemmung:
Rutschhemmung R-10
Platz 4
„Arum Stone“
Preisintensiv & gute Optik!


Bewertungskriterien:
🟡 Optik (2,7)
🔴 Preis (5,0)
🟢 Qualität (1,0)
🟢 Formatauswahl (1,0)
🟢 rektifizierte Kante (1,0)
🟡 Authentizität (2,9)

Preiseinschätzung: Erhöht
50,38 € / m²
*Zum Shop Fliesen Ital.-Ceramica
Mehr Details
Erhältliche Formate:
30×60 cm
60×60 cm
60×120 cm
Abrieb:
Keine Angabe
Rutschhemmung:
Rutschhemmung R-10
Platz 5
„Bavaria Yellow“
Durchschnittlicher Preis & ausreichende Optik!


Bewertungskriterien:
🔴 Optik (4,0)
🔴 Preis (3,9)
🟢 Qualität (1,0)
🔴 Formatauswahl (3,0)
🟢 rektifizierte Kante (1,0)
🟡 Authentizität (2,9)

Preiseinschätzung: Durchschnittlich
43,01 € / m²
*Zum Shop fliesenverkauf.eu
Mehr Details
Erhältliche Formate:
30×60 cm
Abrieb:
Keine Angabe
Rutschhemmung:
Rutschhemmung R-10
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Sind Solnhofer Platten frostsicher?
Ja, Solnhofer Platten sind frostsicher! Diese Natursteine sind aufgrund ihrer hohen Dichte sehr widerstandsfähig gegenüber Frost und Temperaturschwankungen. Sie können daher bedenkenlos im Außenbereich verwendet werden, ohne dass sich Risse oder Abplatzungen bilden. Die hohe Qualität der Solnhofer Platten garantiert eine lange Lebensdauer und ein ansprechendes Erscheinungsbild. Wenn du also auf der Suche nach einem robusten und langlebigen Bodenbelag für den Außenbereich bist, sind Solnhofer Platten eine ausgezeichnete Wahl!
2. Wie pflegt man Solnhofener Platten?
Solnhofener Platten müssen mit einem speziellen Naturstein-Reiniger gereinigt werden. Feinsteinzeug Fliesen, die dem Solnhofener Naturstein ähnlich sehen, können hingegen mit jedem handelsüblichen Reiniger gereinigt werden und benötigen auch keine spezielle Pflege. Sogar aggressive Reiniger können Feinsteinzeug nichts anhaben. Zudem hat Feinsteinzeug eine geschlossene Oberfläche, in der sich nicht festsetzen kann. Der Naturstein ist offenporig und somit auch anfällig für Verschmutzungen, die mit einer schnellen Reinigung nicht entfernt werden können.
3. Sind Solnhofer Platten Marmor?
Solnhofer Platten sind kein Marmor. Dieser Naturstein ist ein Kalkstein und gilt als der härteste Kalkstein. Marmor ist ein Gestein, das durch Umwandlung entsteht. Der Marmor entstand aus Kalkstein, der im Erdinneren unter Druck und Hitze umkristallisiert wurde. Durch diese Veränderung ist der Marmor nun etwas härter und dichter als der ursprüngliche Kalkstein.
4. Woher kommen Solnhofer Platten?
Der Kalkstein kommt in zahlreichen Steinbrüchen im Altmühltal in Mittelfranken und Oberbayern. In Orten wie Solnhofen, Langenaltheim, Eichstätt, Mörnsheim, Blumenberg, Schernfeld Rupertsbuch und Wintershof wird dieser geschichtete Kalkstein abgebaut. Er kann nicht mit Maschinen abgebaut werden. Deshalb hat sich über Jahrhunderte hinweg eine unveränderte Arbeitsweise in den Steinbrüchen etabliert. Die Hackstockmeister brechen den Kalkstein mithilfe von Pickeln aus dem Gestein heraus. Dabei erhalten sie ein Paket bestehend aus mehreren geschichteten Platten. Die gewonnenen Platten werden anschließend ins Werk transportiert. Dort können sie entweder als Rohmaterial verwendet oder noch weiter verarbeitet werden.
5. Was passt zu Solnhofer Platten?
Solnhofer Platten passen am besten zum Mediterranen, Skandi, Boho und Landhaus Einrichtungsstil. Die natürliche Ausstrahlung des Natursteins spielt diesen Stilen in die Karten und unterstreicht die wohlig, warme Atmosphäre. Mit diesen Platten lassen sich außerdem wunderbare Wellness-Oasen schaffen. Der Stein verleiht deinem Badezimmer eine luxuriöse und entspannende Wirkung.
6. Wie alt sind Solnhofer Platten?
Vor etwa 150 Millionen Jahren entstanden diese bemerkenswerten Natursteine durch schichtweise Ablagerungen während der Jura-Zeit. Über zahllose Zeitalter entwickelte sich in Lagunen, die regelmäßig vom Meer mit frischem Wasser durchflutet wurden, eine einzigartige Mischung aus abgestorbenem Organismusmaterial am Riffboden sowie Sand- und Schlammablagerungen. Unter dem Einfluss von Druck verfestigte sich diese Substanz zu einer dichten Schicht, die heute als Solnhofener Plattenkalk bekannt ist.
7. Kann man Solnhofer Platten schleifen?
Ja, Solnhofer Platten können geschliffen werden. Nach längerer Nutzung kann es zu Verschmutzungen und Unebenheiten kommen. Daher lassen viele Eigentümer ihre Fläche nach längerer Zeit schleifen, um sie wieder wie neu aussehen zu lassen. Jedoch solltest du dabei bedenken, dass ein Schliff immer zu einer glatten, glänzenden Oberfläche führt. Bruchrauer Solnhofer wird sich also nach diesem Vorgang von matt zu glänzend verändern.
8. Welche besonderen Fossilien wurden im Plattenkalk in Solnhofen gefunden?
Im Plattenkalk von Solnhofen wurden bemerkenswerte Fossilien gefunden, darunter gut erhaltene Fische, wirbellose Tiere wie Insekten und Krebstiere, sowie einige Pflanzenfossilien. Diese Funde bieten einzigartige Einblicke in das Leben vor Millionen von Jahren und tragen wesentlich zum Verständnis der prähistorischen Welt bei. Eines der bekanntesten Fossilien aus Solnhofen ist der Urvogel Archaeopteryx, der eine wichtige Rolle in der Erforschung der Evolution der Vögel spielt.